Wir sind gerne zusammen draußen unterwegs. Noch viel mehr, seit wir eine kleine eigene Familie geworden sind. Und das nicht nur, weil wir Eltern schon immer gerne draußen herumgewandert, geklettert, geschippert sind. Auch unsere mittlerweile drei kleinen Outdoor-Kinder funktionieren draußen in der Natur einfach viel besser als drinnen in unserer Wohnung.

So haben wir schon früh angefangen, mit einigen Irrungen und Wirrungen, unseren Kinderwagen die Berge hochzuschupsen. Und als wir dann gelernt hatten, dass das nicht so klug ist, sind wir mit Tragetuch oder Kraxe in die Berge gelaufen.

Mutter und Kinder bei einer Hütte, im Begriff, die Wanderung für diesen Tag zu beginnen.Outdoor kann man seinen Bewegungsdrang ausleben, jenseits von Autos und Häusern gibt es viel weniger Gefahren als in der Stadt, Verbote müssen seltener sein. Und schon sind wir alle viel entspannter! Grund genug, bei jeder sich bietenden Gelegenheit raus zu gehen ins Grüne (oder Weiße oder Blaue), zu Wandern, Trekkingtouren mit den Kindern zu unternehmen, Klettern zu gehen, Klettersteige, Skifahren, Schwimmen, alles was es lustiges gibt da draußen!

Damit das gut und sorgenfrei gelingt, braucht es ein paar günstige Rahmenbedingungen. Das betrifft Planung, Durchführung und insbesondere auch die richtige Ausstattung der kleinen Familie. Unsere Erfahrungen mit drei Kleinkindern in der Outdoor-Welt stellen wir hier in loser Folge vor: darunter finden sich insbesondere besonders eindrucksvolle Kinder-Kletter– und Wandertouren, und, was sich darumherum so für uns bewährt hat, und was auch nicht.

Viel Spaß in der Natur wünscht … eine Outdoorfamilie!

Kategorien: Allgemein

2 Kommentare

Chris · 23. Mai 2023 um 23:07

Danke für diesen Blog! Welche Tools/Seiten nutzt ihr für die Reiseplanung mit dem Zug in den Norden (ich würde gerne nach Schweden, über Vimmerby möglichst bis Oskarshamn oder auf die Insel Öland). Danke und Grüße

    Tobias · 30. Mai 2023 um 11:57

    Hallo Chris,

    Diese Frage lässt sich für Norwegen schöne beantworten als für Schweden – die Norweger sind da offensichtlich schon weiter. In Norwegen funktioniert für die Reiseplanung sehr gut Entur, die fast alle öffentlichen Verkehrsverbindungen kennen. Und als Karte ist ut.no optimal. In Schweden gibt es auch brauchbare Karten online, von Landmateriet, aber so eine übergeordnete Instanz für den öffentlichen Verkehr kenne ich aktuell dort noch nicht. Die Seite der deutschen Bahn gibt Anregungen … ansonsten werden die Pläne eben so zusammengestückelt, wie das Internet das hergibt 😉

    Viel Erfolg beim Planen und schöne Grüße
    Tobias

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert